Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19.3 °C Luftfeuchtigkeit: 61%

Mittwoch
12.1 °C | 18.4 °C

Donnerstag
10.7 °C | 25.3 °C

Familientreffpunkt und 5-Gemeinden-Park. Foto: Peter Schütz
Featured

3. Sisslerfeld-Tag ein voller Erfolg – Projekte eingeweiht, Plattorm als Hingucker

Voller Erfolg für die dritte Ausgabe des Sisslerfeld-Tags am Samstag: Das Wetter machte mit und das vielfältige Angebot vom organisierenden Verein «Netzwerk Unser Sisslerfeld» wurde von der Öffentlichkeit gut angenommen. Gleich zwei Projekte wurden dabei eingeweiht: der 5-Gemeinden-Park und der Familientreffpunkt, gelegen an einem Rundwanderweg. Der Festbetrieb fand auf der Grossmatt in Sisseln statt.

PETER SCHÜTZ

Der Festbetrieb fand auf der Grossmatt in Sisseln statt. Fotos: Peter Schütz«Beim Rundwanderweg und auf der Grossmatt waren über 350 Personen», berichtete Vereinssprecherin Petra Schumacher. Als Attraktion auf Zeit und echter Hingucker erwies sich die neue Aussichtsplattform an der Kantonsstrasse zwischen Sisseln und Stein gegenüber vom Fricktaler Hof bei der Einfahrt zur DSM-Firmenich. Das Bauwerk aus Holz mit dem markanten dreieckigen Grundriss bietet einen Rundblick über das Sisslerfeld. Es ist über zehn Meter hoch und wurde von Lernenden der Holzbaufirma Häring AG erstellt.

Christoph Grenacher (links) an der Einweihung der Aussichtsplattform; hinten links Sisselns Vizeammann Ralf Dümpelmann, im weissen Shirt Alessio Porriciello. Foto: Peter SchützEine Woche lang, bis 24. September, soll die Plattform stehen bleiben und, ausser nachts, begehbar sein. Danach wird sie wieder abgebaut und zwischengelagert – wie, liess Christoph Grenacher, der das Projekt zusammen mit Ingo Anders auf den Weg brachte, an der Einweihung offen. Es gebe Überlegungen, so Grenacher, die Plattform in einem Stück abzutransportieren. Dass sie nur eine Woche lang steht, hat einen einfachen Grund: Es handelt sich um einen temporären Festbau, für den laut Grenacher keine Baubewilligung erforderlich gewesen sei. Diese wird jedoch für den künftigen festen Standort auf dem Sisslerfeld, wo die neue Attraktion stehen bleibt, benötigt. Im nächsten Jahr soll es soweit sein. Laut Verein «Netzwerk Unser Sisslerfeld» soll die Plattform ein «Symbol für Aufbruch und Entwicklung» sein. Ralf Dümpelmann, Vizeammann der Gemeinde Sisseln, bezeichnete die Plattform an der Einweihung als «einen von mehreren Meilensteinen, die Identität für das Sisslerfeld bedeuten».

Die Aussichtsplattform zwischen Sisseln und Stein steht eine Woche. Foto: Peter SchützMit Blick auf die Einweihung von Familientreffpunkt und 5-Gemeinden-Park bemerkte Christoph Grenacher: «Wir fanden, dass zwei Projekte gut sind, aber drei wären besser – weil aller guten Dinge drei sind.» Die Planung der Aussichtsplattform sei sportlich gewesen. Was ihn begeistert habe, war die grosse Solidarität verschiedener Akteure, die das Vorhaben ermöglichten. Angefangen bei den Eigentümern des Landes, das sie zur Verfügung stellten, über die Sponsoren bis zu den Lernenden von Häring AG in Eiken. «Es ist ein Werk der Jungen», sagte Grenacher, «und ein Fenster in die Zukunft». Die letzte Schraube sei am Freitagabend vor dem Sisslerfeld-Tag um 21.21 Uhr ins Holz festgedreht worden, so Grenacher.

ertreter von Sponsoren an der Einweihung der Aussichtsplattform (von links): Andreas Glück (Kuratle), Jürgen Felber (Häring), Lernender Kai Lüdi (Häring), Thomas Waldmeier (Raiffeisen Frick-Mettauertal) und Cassandra Burri (Naturenergie). Foto: Peter SchützEin dickes Lob sprach er auch den Sponsoren aus. Die Häring AG konnte für die Planung und den Bau der Plattform gewonnen werden. Für den Bau wurden von den Lernenden rund 400 Arbeitsstunden aufgebracht und 25 Kubikmeter Holz verbaut. Das Fundament errichtete das Bauunternehmen Ziegler AG in Sisseln. Ermöglicht wurde der Bau der Plattform ausserdem durch die Firma Kuratle Group. Sie stellte einen Grossteil des Holzes kostenfrei zur Verfügung. Zahlreiche weitere regionale Sponsoren trugen ebenfalls zur Umsetzung des Projektes bei.

Familientreffpunkt und 5-Gemeinden-Park. Foto: Peter SchützRundwanderweg Familientreffpunkt und 5-Gemeinden-Park
Der 3. Sisslerfeld-Tag wurde in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission Sisseln organisiert und von anderen Vereinen und Helfern aus den vier Sisslerfeld-Gemeinden unterstützt. Anders als die Plattform bleibt der am Samstag eingeweihte Rundwanderweg, der auch für Kinderwagen und Rollstuhl gängig ist, bestehen. An ihm befindet sich der Familientreffpunkt und 5-Gemeinden-Park. Projektverantwortlich sind Alessio Porriciello und Marcel Notter. Am Ende der Eichenallee, die vom DSM-Areal bis zum Rhein führt, gibt es nun das naturnah gestaltete Areal mit einer Feuer­stelle. Die bisherigen Sitzgelegenheiten vom 5-Gemeinden-Park wurden durch hochwertige, moderne Marmorbänke ersetzt. Sie wurden von Lernenden der Gewerbeschule Bad Säckingen (DE) gefertigt.

Die ersten Gäste geniessen die Aussicht von der Plattform aus. Foto: Peter SchützBilder
Erstes und sechstes Bild: Familientreffpunkt und 5-Gemeinden-Park. Foto: Peter Schütz
Zweites Bild: Der Festbetrieb fand auf der Grossmatt in Sisseln statt. Fotos: Peter Schütz
Drittes Bild: Christoph Grenacher (links) an der Einweihung der Aussichtsplattform; hinten links Sisselns Vizeammann Ralf Dümpelmann, im weissen Shirt Alessio Porriciello. Foto: Peter Schütz
Viertes Bild: Die Aussichtsplattform zwischen Sisseln und Stein steht eine Woche. Foto: Peter Schütz
Fünftes Bild: Vertreter von Sponsoren an der Einweihung der Aussichtsplattform (von links): Andreas Glück (Kuratle), Jürgen Felber (Häring), Lernender Kai Lüdi (Häring), Thomas Waldmeier (Raiffeisen Frick-Mettauertal) und Cassandra Burri (Naturenergie). Foto: Peter Schütz
Siebtes Bild: Die ersten Gäste geniessen die Aussicht von der Plattform aus. Foto: Peter Schütz
Achtes Bild: Blick in das Innere der Aussichtsplattform. Foto: Peter Schütz
Neuntes Bild: Zufrieden mit dem Projekt ist Initiant Christoph Grenacher (links) mit Kai Lüdi. Foto: Peter Schütz

Blick in das Innere der Aussichtsplattform. Foto: Peter SchützZufrieden mit dem Projekt ist Initiant Christoph Grenacher (links) mit Kai Lüdi. Foto: Peter Schütz