Das 28. Fricktaler Gemeindeseminar des Planungsverbandes Fricktal Regio am 4. und 5. Mai steht im Zeichen der kommunalen Verwaltungsarbeit und strategischer Fragen. Baugesuche und -bewilligungen, Digitalisierung, öffentliches Beschaffungswesen, Fragen der Gemeindeführung – die Themen an den zwei Tagen in Rheinfelden sind so vielfältig wie zeitgemäss.
PETER SCHÜTZ
Im Fokus stehen mehrere Referenten, die den Seminarteilnehmern praxisnahes Wissen vermitteln. Unter ihnen befindet sich Dieter Egli, Regierungsrat des Kantons Aargau und Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres. Egli hält ein Referat zum Thema «Verwalten und Gestalten – strategische Führung in der Gemeinde».
Zwei Themenbereich
Das Gemeindeseminar ist in zwei Themenbereiche aufgeteilt. Der erste Kurs heute Mittwoch befasst sich mit der öffentlichen Beschaffung, Trinkwasserversorgung und Organisation von Baubewilligungen. Der zweite Kurstag geht der Frage «Gemeindeführung zwischen Pflicht und Kür: Wo liegt der Handlungsspielraum?» nach. Das Angebot des Planungsverbandes Fricktal Regio richtet sich vor allem an Gemeindebehörden und Verwaltungsmitarbeitende. «Es geht darum, Weiterbildung und Information anzubieten», bringt es Christian Fricker, seit 2016 Präsident des Planungsverbandes Fricktal Regio, auf den Punkt. Auch wichtig: der Kontakt zwischen den Gemeindebehörden, die Gespräche untereinander. «Es ist gut, dass sich die Leute mit den gleichen Sorgen und Aufgaben treffen», sagt Christian Fricker, «der Austausch ist bedeutend». Deshalb setzt der Planungsverband auf die persönliche Begegnung – diesmal mit leichter Verspätung. Normalerweise geht das im Jahresrhythmus durchgeführte Seminar jeweils im Januar vonstatten, doch aufgrund der Corona-Lage kamen während der Vorbereitungen Zweifel am Festhalten des Datums auf, worauf der Mai in Betracht gezogen wurde. 2021 ging das Seminar sogar online über die Bühne, was sich jedoch als nicht ideal erwies. Weil eben, so Christian Fricker, «es wichtig ist, dass sich die Besucher austauschen können, und das ist online nicht möglich». Was auch anders ist: Das Gemeindeseminar findet diesmal nicht wie sonst in Frick, sondern in Rheinfelden, genauer im Musiksaal der Kurbrunnenanlage statt.
Jeweils gute Resonanz
Das Gemeindeseminar ist ein Alleinstellungsmerkmal des Planungsverbandes Fricktal Regio. «Wir machen das seit fast 30 Jahren, also seit der Gründung», berichtet Christian Fricker. Dass Bedarf besteht, zeigt die gute Resonanz. «Wir hatten schon bis zu 90 Teilnehmende», blickt Christian Fricker zurück. Die Themenvorschläge kommen von den Teilnehmenden und den Gemeinden, aber auch vom Verbandsvorstand selbst. Stehen sie fest, geht es an die Planung und Suche nach Referenten. Hierbei erweist sich das sehr breite Netzwerk des Planungsverbandes als hilfreich.
Das Gemeindeseminar wird heute Mittwoch, 4. Mai, um 8.30 Uhr durch Christian Fricker eröffnet. Das erste Referat befasst sich mit den Grundregeln des Beschaffungswesens sowie den Neuerungen seit Juli 2021, vorgetragen von Fredy Rüegger, früherer stellvertretender Generalsekretär Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Die nachhaltige Beschaffung ist Thema von Franziska Ruef und Eva Hirsiger, Praxisbeispiele erörtert Jean Frey, Gemeinderat Kaiseraugst. Mit der Trinkwasserversorgung befassen sich drei weitere Referate, wobei auch die regionale Organisation in Form von Verbünden zur Sprache kommt. Baubewilligungen stehen am Nachmittag an, ausserdem die elektronische, interne oder externe Baugesuchsbearbeitung. Der Seminartag wird mit einem von Christian Fricker moderierten Gespräch zum Thema «Bearbeitung Baugesuche» abgerundet. Dabei berichten Ingenieurbüros und Verantwortliche in Gemeinden über ihre Erfahrungen.
Fragen der Gemeindeführung
Morgen Donnerstag geht es um Fragen rund um die Gemeindeführung: Was macht Gemeindeversammlungen attraktiv, besteht mehr Handlungsspielraum dank Digitalisierung? Und wie sieht die gemeinsame Gestaltung der Zukunft aus? Drei Praxisbeispiele stehen am Nachmittag an. Die Referenten sind: Peter Weber, bis 2021 Gemeindepräsident Mettauertal, Laufenburgs Stadtammannn Herbert Weiss und Roger Erdin, Stadtschreiber von Rheinfelden. Den längsten Vortrag hält abschliessend Professor Hans Wüthrich über das «Fundament einer ergiebigen Gremienarbeit». Zwei Tage volles Programm also und eine echte Herausforderung: Entwicklungen aufzeigen, spüren, wo es unter den Nägeln brennt. – Mehr Infos im Internet: www.fricktal.ch