(vcs) 43 % der energiebedingten CO2-Emissionen im Baselland stammen aus dem Verkehrsbereich. Und noch fehlen dem Kanton Basel-Landschaft eine konkrete Klimaschutz-Strategie und die nötigen Massnahmen, um seinen Beitrag zum 1,5 °C-Ziel zu leisten. «Die Klimaschutz-Initiative wird das ändern», schreibt der VCS beider Basel in einer Medienmitteilung.
Die Klimaschutz-Initiative verlangt vom Kanton, Emissions-Absenkpfade zu verschiedenen Sektoren zu definieren. Insbesondere beim Verkehr ist der Handlungsbedarf riesig. Der VCS beider Basel hat auf Basis des Masterplans fossilfreier Verkehr die nötigen Massnahmen zusammengetragen, wie dank der Klimaschutz-Initiative die Umstellung auf fossilfreie Mobilität gelingen kann.
Die Verantwortung für Emissionsreduktionen würde der Kanton, so der VCS, am liebsten ganz auf den Bund abschieben. Damit die Pariser Klimaziele noch erreicht werden könnten, brauche es nun jedoch überall rasches und entschlossenes Handeln, auch auf kantonaler Ebene. Die Klimaschutz-Initiative setze die dafür nötigen Leitplanken. «Gerne machen wir konkrete Vorschläge, wie die Umsetzung der Initiative für den Verkehrsbereich aussehen könnte», schreibt der VCS.
Verkehrsverlagerung & -reduktion
• Kein Bau zusätzlichen Strassenkapazitäten.
• Ausweitung von Tempo 30 innerorts.
• Rasche, durchgängige Umsetzung der im Richtplan festgesetzten kantonalen Velorouten, auch ausserhalb geplanter Strassensanierungen.
• Velovorzugsrouten entlang der Hauptachsen: Radial von Basel und nötige tangentiale Verbindungen (z. B. Bottmingen – Münchenstein).
• Klimaticket fürs Baselbiet.
Förderung E-Autos und E-Busse
• Elektrifizierung öV: E-Busse bis 2030 auf allen suburbanen Strecken, bis 2035 auf dem kompletten Netz.
• Förderung von geteilten E-Fahrzeugen über Vorgaben bei Quartierplänen und über Pflichtparkplätze.
• Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bei Neubauten und Totalsanierungen.
• Ladestationen in öffentlichen Parkhäusern.
• Verpflichtung Betreiber öffentlich zugänglicher Ladestationen zur Beschaffung von Strom mit ökologischen Mindestanforderungen.
Beschaffungswesen & Personalrecht
• Beschaffung von ausschliesslich fossilfreien betriebenen Fahrzeugen, Gebäuden und Anlagen.
• Bevorzugung von klimaverträglichem Güterverkehr und Logistikdienstleistungen.
• Arbeiten von zu Hause den Kantonsangestellten ermöglichen, auch nach der Corona-Pandemie.
Es seien genug Möglichkeiten auf kantonaler Ebene vorhanden, so der VCS, damit die Umstellung auf fossil-freie Mobilität gelinge. Damit der Kanton diese umsetze, brauche es jetzt Verbindlichkeit. Der VCS beider Basel unterstützt deshalb die Klimaschutz-Initiative, über die das Baselbiet am 13. Februar abstimmt.