Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
Fricktalwetter
Bedeckt
19.3 °C
Luftfeuchtigkeit: 61%
Mittwoch
12.1 °C |
18.4 °C
Donnerstag
10.7 °C |
25.3 °C
(pd) Mit langjähriger Exekutiverfahrung, unternehmerischem Engagement und klarer Entscheidungskraft möchte Regierungsratskandidat Markus Eigenmann (FDP) die Zukunft des Kantons Basel-Landschaft mitgestalten. An einer Medienkonferenz hat er seine politischen Schwerpunkte präsentiert.
(gruene) Die Grünen Aargau unterstützen die Erhöhung der Beiträge an die Regionalplanungsgruppen (Repla) auf 600'000 Franken.
(pd) Seit Herbst 2021 organisiert der Basler Verein sprachmobil.ch zweimal pro Jahr – im Frühjahr und im Herbst – eine modulare Schulung für Menschen mit Fluchthintergrund zu Sprachbegleiterinnen und -begleitern. Bisher konnten über 40 Teilnehmende aus den Kantonen Aargau, Baselland und Basel-Stadt weitergebildet werden.
(pd) Nach dem Bekanntwerden der hohen Dioxinkonzentrationen im Boden im Umfeld einer ehemaligen
Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Lausanne im Jahr 2021 wurden die Böden rund um die drei Aargauer KVA in Buchs, Turgi und Oftringen umfassend auf Dioxine untersucht.
(pd) Vom 1. September bis 5. Oktober können Volg-Kundinnen und -Kunden ihre gesammelten Märkli zugunsten der Stiftung Theodora spenden. Mit ihren speziell ausgebildeten Traumdoktoren zaubert die Stiftung Theodora Kindern in Spitälern Augenblicke voller Glück und Abwechslung.
Featured
Westflügel der Kantonsschule Wettingen ist eröffnet: Nach dreijähriger Bauphase offiziell eingeweiht
(pd) Der Ersatzneubau des Westflügels ermöglicht die notwendige Erweiterung der Kantonsschule Wettingen (KSWE) auf 55 Abteilungen. Mit dem Bau sind die benötigten Unterrichtsräume betrieblich direkt an das Hauptgebäude angebunden. Zudem trägt der Ersatzneubau des Westflügels zur Vervollständigung der historischen Klosteranlage bei.
(juso) Nach vier Jahren im Vorstand, davon zwei Jahre im Präsidium der JUSO Baselland trat Angel Yakoub (25) an der gestrigen ausserordentlichen Jahresversammlung aus ihrem Amt zurück. Janine Oberli (24), Ayala (Aylo) Hangartner (Vize, 19) und Yannick Herold (Vize, 20) bilden neu das Präsidium der grössten und aktivsten Baselbieter Jungpartei.
(fhnw) Mit einem kräftigen Aufbruchssignal in Richtung Zukunft eröffnet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW heute feierlich zwei neue Hochschulen: Die Hochschule für Informatik FHNW und die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW. Sie gehen aus der bisherigen Hochschule für Technik FHNW hervor und setzen ein klares Zeichen für Innovationskraft, Fachkräfteförderung und nachhaltige Entwicklung.
(primeo) Am 1. Januar 2026 sinken die Strompreise in der Grundversorgung gesamthaft um rund 1 Prozent. Für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh sinken die Kosten somit um 10 Franken. Gewerbebetriebe mit einem jährlichen Bedarf von 30 000 kWh können mit einer Entlastung von 80 Franken rechnen. Die Senkung variiert für die Kundinnen und Kunden individuell je nach Produkt und Bezugsprofil (Versorgungsspannung, Hoch-, Niedertarif). Es ist bereits die zweite Preissenkung in Folge. Schon 2025 waren die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent zurückgegangen.
(vaka) Die vaka, der Gesundheitsverband Aargau, lud gestern Donnerstag zur jährlichen Fachveranstaltung Spitex ein. Die Veranstaltung richtete sich thematisch am Nationalen Spitex-Tag vom 6. September aus, der unter dem Motto «Gute Pflege heisst: Innovation — Neue Standards. Moderne Technologien» steht.
(pd) Am Sonntag, 28. September 2025, entscheiden die Aargauer Stimmberechtigten über zwei eidgenössische Vorlagen. Erste Resultate sind nach 12 Uhr auf www.ag.ch abrufbar.
- Aargau: Kanton aktualisiert Personalgesetz
- Aargau: Baugesuch für Neubau eines Kantonalen Integrationszentrums eingereicht
- Die Mitte Aargau: Stimmfreigabe zur Eigenmietwert-Abschaffung, klares Ja zum E-ID-Gesetz
- «Bald geht’s AB!» – Aargauische Berufsschau
- 221,9 Mio. Franken für die Kanti Stein – Grossrätliche Kommissionen heissen Kredite für Kantonsschulen gut